• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Telefon: 0 4174-712 391
  • HIER+JETZT
  • GOTTESDIENSTE
    • X – PRAISE Jugendgottesdienste
    • Predigten
  • MUSIK
    • Kirchenchor CANTIAMO
    • Kinderchor pausiert derzeit
    • Posaunenchor
    • Offener Singkreis
  • Konfirmandenunterricht
  • MITEINANDER
    • Für Kinder
      • Kindergottesdienst
      • Kinderchor pausiert derzeit
      • Kinderbibelwoche
      • Sternsinger Aktion
    • Für Jugendliche
      • X togo (Jugendgruppe)
      • X4 (Jugendgruppe ab 18 Jahre)
      • Gemeinsame Aktionen der X-Gruppen
    • Für Erwachsene
      • Bibelstunde
    • Für Senioren
      • “Mittwoch-Club”
      • Seniorennachmittage
    • Gebetskreise
  • FÜREINANDER
    • Stiftung St. Michael Stelle
      • Termine der Stiftung
      • Satirische Abende
      • Konzertberichte
      • Vorträge
    • Internationales Café
    • Kleiderkiste
    • Soziale Sprechstunde
  • WIR
    • Ansprechpartner
    • Friedhof
    • Gemeindefeste
    • Aus der Geschichte

Predigt am 15.11.2015 in St. Michael in Stelle- Pastor Kai-Uwe Hecker

Januar 25, 2016
Autor: Eduard Fetter

Predigt am 15. 11. 2015 /St. Michael 21435 Stelle

Matthäus 25

31 »Wenn der Menschensohn in seiner Herrlichkeit kommen wird und mit ihm

alle Engel, dann wird er in königlichem Glanz auf seinem Thron Platz nehmen.

32 Alle Völker werden vor ihm versammelt werden, und er wird die Menschen

in zwei Gruppen teilen, so wie der Hirte die Schafe und die Ziegen voneinander

trennt. 33 Die Schafe wird er rechts von sich aufstellen und die Ziegen links.

34 Dann wird der König zu denen auf der rechten Seite sagen:

›Kommt her, ihr seid von meinem Vater gesegnet! Nehmt das Reich in Besitz,

das seit der Erschaffung der Welt für euch vorbereitet ist.

35 Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben;

ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben;

ich war ein Fremder, und ihr habt mich aufgenommen;

36 ich hatte nichts anzuziehen, und ihr habt mir Kleidung gegeben;

ich war krank, und ihr habt euch um mich gekümmert;

ich war im Gefängnis, und ihr habt mich besucht.‹

37 Dann werden ihn die Gerechten fragen: ›Herr, wann haben wir dich denn

hungrig gesehen und dir zu essen gegeben, oder durstig und dir zu trinken

gegeben? 38 Wann haben wir dich als Fremden bei uns gesehen und haben dich

aufgenommen? Oder wann haben wir dich gesehen, als du nichts anzuziehen

hattest, und haben dir Kleidung gegeben? 39 Wann haben wir dich krank

gesehen oder im Gefängnis und haben dich besucht?‹

40 Darauf wird der König ihnen antworten: ›Ich sage euch: Was immer ihr für

einen meiner Brüder getan habt – und wäre er noch so gering geachtet gewesen

–, das habt ihr für mich getan.‹

41 Dann wird er zu denen auf der linken Seite sagen:

›Geht weg von mir, ihr seid verflucht! Geht in das ewige Feuer, das für den

Teufel und seine Engel vorbereitet ist! 42 Denn ich war hungrig, und ihr habt

mir nicht zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir nicht zu trinken

gegeben; 43 ich war ein Fremder, und ihr habt mich nicht aufgenommen; ich

hatte nichts anzuziehen, und ihr habt mir keine Kleidung gegeben; ich war

krank und war im Gefängnis, und ihr habt euch nicht um mich gekümmert.‹

44 Dann werden auch sie fragen: ›Herr, wann haben wir dich denn hungrig

oder durstig gesehen oder als Fremden oder ohne Kleidung oder krank oder im

Gefängnis und haben dir nicht geholfen?‹

45 Darauf wird er ihnen antworten: ›Ich sage euch: Was immer ihr an einem

meiner Brüder zu tun versäumt habt – und wäre er noch so gering geachtet

gewesen –, das habt ihr mir gegenüber versäumt.‹ 46 So werden sie an ´den

Ort` der ewigen Strafe gehen, die Gerechten aber werden ins ewige Leben

eingehen.«

 

Liebe Gemeinde,

ich glaube, an dieser Geschichte gibt es nicht viel zu diskutieren:

Das Bild, das hier geschildert wird, ist klar und deutlich:

Jesus sagt: Am Ende der Tage, wann auch immer das sein wird, finden sich die

Menschen in einer Art Gerichtssituation vor; und sie werden dort nach ihren

Taten, nach ihrer Lebensbilanz einsortiert: Zum ewigen Leben oder zum „Ort

der Strafe“. Himmel oder Hölle. Das heißt:

Im himmlischen Thronrat wird einmal jedem Menschen durch den König

(=Gott) eine unbestechliche, unkorrigierbare Abrechnung des gelebten Lebens

präsentiert werden.

Das ist die Botschaft dieser Geschichte.

Du erntest, was du gesät hast. Du bekommst, was du an Barmherzigkeit

gelebt hast.

 

Nach den Nachrichten vom Freitag auf Sonnabend. Nach den über hundert

Toten in Paris; auf die Berichte von den Mördern dieser Menschen, dürfte das

fast eine beruhigende Botschaft sein, denn das bedeutet ja: Die werden jetzt vor

ihrem ewigen Richter stehen. Ich glaube das. Ich halte dafür.

Aber reicht diese Vorstellung, um das Leid, die Wut, die Trauer zu

überwinden? — Ich weiß nicht.

 

Dieses Bild Jesu vom letzten Gericht ist jedenfalls nicht erzählt worden, um den

Gerechten zu sagen, dass sich Gerechtigkeit lohnt und die Ungerechten dereinst

auf ewig auf kleiner Flamme geröstet werden.

Die Pointe dieser Geschichte liegt sogar darin, dass die Gerechten und die

Ungerechten gar nicht genau wissen, wann und wo sie denn in rechter Weise

gehandelt haben. Gott gerecht werden oder eben nicht, geschieht unbewusst.

Gleichzeitig macht uns die Geschichte bewusst, wie Gerechtigkeit geschieht.

 

Viele von uns haben Bilder aus dem Mittelalter im Sinn, die ja immer begleitet

und geleitet werden von dieser ganz großen Angst, in der Hölle zu landen, weil

man im Leben irgendwas versäumt, irgendwas verkehrt gemacht hatte;

witzigerweise gilt das auch für die, die vorgeben, nichts zu glauben…

Ich habe gelernt, was einer sagt und was einer wirklich glaubt, können oft ganz

verschiedene Paar Schuhe sein.

Hier am Ort war es mal ganz wichtig – ob jemand den richtigen oder falschen Glauben hatte. Unsere

Vorfahren hier im Ort haben sich ja noch gegenseitig die Rechtgläubigkeit

abgesprochen. Es kommt aber, so sagt es Jesus ganz klar, nicht auf den richtigen

Glauben, sondern auf das rechte Tun an … Das gilt auch für Evangelische …

vor Gericht am Ende der Tage.

 

Man hat mit der Angst davor viel Schindluder getrieben und Menschen unnötig

bedroht; oft aus dem einfachen Grund, sie sich irgendwie gefügig zu machen.

„Gottes Aug ist überall, drum raub mir nicht mein Lineal.“ Ich kenn auch noch

Prediger, die kannten sich in den Katakomben der Hölle offenbar bestens aus

… Auf der anderen Seite, wie hieß das bei Karl Marx? … „Religion ist Opium

fürs Volk.“  Man muss zugeben: Diese Kombination von Drohung und

Verheißung war sicher lange Zeit eine wirkungsvolle Waffe von Obrigkeit im

Verein mit Geistlichkeit gegen Rebellionsgelüste unzufriedener Untertanen.

Das Spiel mit der Angst.

 

Aber bedeutet dieser Missbrauch des Namens Gottes, diese Drohung mit der

Macht und dem Zorn Gottes, dass es damit einfach gar nichts auf sich hat?

Dass man die Vorstellung vom Gericht am Ende der Tage getrost über Bord

werfen sollte, so wie es in diesen Zeiten ja klammheimlich unter der Hand in

vielen evangelischen Gemeinden geschieht? Sei es aus Scham über den

Missbrauch, oder auch – es gibt ja einige Motive – aus Scham über die

Vorhaltungen, dass man an einer mittelalterlichen Vorstellung hänge, oder auch

aus Überzeugung, dass zu einem liebenden Gott die Vorstellung einer ewigen

Verdammnis nicht passt?

In Taizé haben sie aus einem Lied, das den Titel „Gott ist die Liebe“ trug, den

Titel geändert in „Gott ist nur Liebe“ …

 

Ich würde das nicht wagen.

Gerichtsverkündigung ist keine Nebensache in der Predigt Jesu.

Und die Frage an uns heute morgen ist: Was bedeutet es für uns, dass wir es mit

einem Gott zu tun haben, der nicht einfach nur „der liebe Gott“ ist?

Wie gehen wir nun auf die uns vorgelegte Geschichte vom Weltgericht zu?

In Jesu Erzählung vom Weltgericht, wird ja etwas ins Bewusstsein gerückt, das

vielen verborgen bleibt:

Was qualifiziert denn eigentlich den Menschen für das Himmelreich?

Und die Antwort ist nicht: Du musst diese und jene Vorschrift Gottes

einhalten, oder du musst einen bestimmten Ritus oder ein Opfer bringen,

sondern es gilt etwas, was uns nach 2000 Jahren Christentum gar nicht mehr

auffällt: Dass nämlich Gottesdienst gleich Menschendienst ist. Gott verknüpft

sein Dasein und seine Gegenwart mit den Menschen, die arm dran sind.

35 Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben;

ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben;

ich war ein Fremder, und ihr habt mich aufgenommen; …

u.s.w.

Und das ist revolutionär.

 

Wo ist Gott?

Wir kennen das vielleicht: Der Zweifel scheint sich immer im Schatten der

Eingangstür des Glaubens herumzudrücken. Und ist allzeit bereit

hervorzuspringen. Wo ist Gott?

Philosophen, Gelehrte und auch Theologen konnten mit vielen Büchern den

Zweifel nicht besiegen.

 

Jesus sagt: Ihr begegnet Gott – unter Umständen jeden Tag – und ihr merkt es

nicht. Ihr erkennt ihn nicht. — Wo bitte sehr? Ganz einfach:

35 Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben;

ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben;

ich war ein Fremder, und ihr habt mich aufgenommen;

u. s. w.

 

Ich glaube es ist uns klar, dass diese Worte unglaublich aktuell sind. Wir

werden zurzeit ja gerade heimgesucht von Massen von Fremden. Und ich

glaube, gerade wir hier in unserem Ort dürfen sogar ziemlich stolz darauf sein,

auf welch vielfältige Weise sich Menschen berufen fühlen, diese Fremden

willkommen zu heißen und ihnen Brücken in unserem Alltagsleben zu bauen.

Eigentlich genau das, was Jesus meinte, als er sagte:

Ich bin fremd gewesen, und ihr habt mich aufgenommen etc.

Begegnet uns nun Gott in diesen Fremden?

Und die Antwort ist ja!

Und die Antwort ist: wir werden ihn trotzdem nicht erkennen. Jedenfalls nicht

so, wie wir ihn uns vorstellen.

Wir treffen unter den Flüchtlingen dankbare Menschen und wir treffen

Menschen, denen die Hilfe nicht gut genug ist. Wir treffen Menschen.

Wir sind Menschen. Die Atmosphäre im Helferkreis ist oft bis zum Zerreißen

gespannt, weil natürlich auch Ehrenamtliche nichts als sich selbst „mitbringen“:

Rechthaber, Wutbürger, Ungläubige und Christen. Alles dabei.

Gottesdienst ist was anderes … !

 

Und dennoch glaube ich, dass in mitten und unter allen Dingen Gott ist.

Und – das darf man vielleicht gar nicht sagen, ohne auf vielfache Weise gut

begründeten Widerspruch zu hören – ich sage es trotzdem:

Es könnte sein, dass diese gigantische Flüchtlingswelle vielen von uns zu einem

neuen Zugang zu den Wurzeln des Glaubens verhilft, in denen ja auch die

sogenannten vielbeschworenen und fast völlig ausgehöhlten Werte des

sogenannten christlichen Abendlandes zu finden sind.

Die Flüchtlinge könnten uns zum Segen gereichen.

 

Und dann hätte sich auf eine geheimnisvolle Weise hier an Ort und Stelle das

ereignet, was Jesus in seiner Darstellung des Weltgerichtes erwähnt.

Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben;

ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben;

ich war ein Fremder, und ihr habt mich aufgenommen;

u.s.w.

Wir haben es nicht mit einem „lieben Gott“ zu tun, der alle Schwierigkeiten und

Widrigkeiten und alles Leid von uns und anderen abschirmt. Bestimmt nicht.

 

Wir haben es nicht mit einem Gott zu tun, der uns jede Verantwortung in

unserem Leben abnimmt und uns sozusagen bewusstlos ins Himmelreich

überführt. Wir sind in jeder Minute selbst verantwortlich, wie wir unser Leben

gestalten; wir sind sogar für unseren Glauben und unsere Zweifel

verantwortlich; selbst dann, wenn andere diese Zweifel hervorrufen …

Aber wir haben einen Gott, der in mitten und unter allen Dingen heilen will

und kann. Wir haben es mit einem liebenden Gott zu tun. Das heißt: Er will

nicht ohne uns. Nicht ohne unser Erbarmen.

Das heißt im Umkehrschluss: Überall, wo Erbarmen geschieht, geschieht Gott.

34 Dann wird der König zu denen auf der rechten Seite sagen:

›Kommt her, ihr seid von meinem Vater gesegnet! Nehmt das Reich in Besitz,

das seit der Erschaffung der Welt für euch vorbereitet ist.‹

Wir sind eingeladen, dabei zu sein.

Ich glaube, dass keiner ausgeladen ist, der sich nicht selbst auslädt.

AMEN

© Kai-Uwe Hecker, Pastor in Stelle

Die Losung von heute

Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt und nicht wieder dahin zurückkehrt, sondern feuchtet die Erde und macht sie fruchtbar und lässt wachsen, dass sie gibt Samen zu säen und Brot zu essen, so soll das Wort, das aus meinem Munde geht, auch sein.

Jesaja 55,10-11

Wenn ihr in mir bleibt und meine Worte in euch bleiben, werdet ihr bitten, was ihr wollt, und es wird euch widerfahren. Darin wird mein Vater verherrlicht, dass ihr viel Frucht bringt und werdet meine Jünger.

Johannes 15,7-8

© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine
Weitere Informationen finden Sie hier

Aktuelles

  • Ein herzliches Willkommen unserer neuen Pastorin Raphaela Gerlach
  • Neujahr 2023 – Vier Kirchengemeinden gemeinsam auf dem Weg
  • Larry Mathews und die Blackstone Band – Irische Volksmusik vom Feinsten wieder in St. Michael Stelle am 25. Februar
  • Fröhlicher Start in den 4. Advent mit den Steller Musikanten
  • Adventliches Benefiz-Konzert in St. Michael Stelle – von Ukrainern für Ukrainer

Stiftungskonto

Stiftung St. Michael Sparkasse Harburg-Buxtehude:
IBAN: DE18 2075 0000 00130 99 130
BIC: NOLADE21HAM

Kontakt

Ev. luth. St.Michaels-Kirchengemeinde Stelle
Kirchweg 4
21435 Stelle
Telefon: 0 41 74 – 712 391
E-Mail: info@st-michael-stelle.de


Stiftungskonto
Stiftung St. Michael Sparkasse Harburg-Buxtehude:
IBAN: DE18 2075 0000 00130 99 130
BIC: NOLADE21HAM

Letzte Beiträge

  • Ein herzliches Willkommen unserer neuen Pastorin Raphaela Gerlach
  • Neujahr 2023 – Vier Kirchengemeinden gemeinsam auf dem Weg
  • Larry Mathews und die Blackstone Band – Irische Volksmusik vom Feinsten wieder in St. Michael Stelle am 25. Februar

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© 2015 | Michael Tschauder
Ev. luth. St.Michaels-Kirchengemeinde Stelle
Kirchweg 4 | 21435 Stelle
Telefon: 0 41 74 - 712 391
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}